Herzlich willkommen!
Wir laden Sie ein zu einem virtuellen Rundgang durch unser Humboldt-Gymnasium Radeberg.
Am 29.01.2021 von 15 bis 19 Uhr und
am 05.02.2021 von 14 bis 16 Uhr
stehen fachkundige Kolleginnen und Kollegen unter 03528-40940 für Ihre und eure Fragen zur Verfügung.
Darüber hinaus ist unser Sekretariat zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar.
Wir sind Humboldtianer!
Mit dem Klick auf den nachfolgenden Button erklären Sie sich damit einverstanden, dass ein Video von YouTube geladen wird. Dabei können u.a. Daten wie Ihre IP-Adresse an Google übertragen werden.
Hier lernen wir…
Das sind wir…
So leben wir…
So denken wir weiter…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Es können maximal sechs neue 5. Klassen mit ca. 25 Schülern pro Klasse gebildet werden. In der Vergangenheit konnten wir alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler aufnehmen.
Das Hauptgebäude öffnet 6:45 Uhr. Schüler, die in der ersten Stunde Unterricht am Nebengebäude haben, können sich ebenfalls ab 6:45 Uhr im Hauptgebäude aufhalten, bis das Nebengebäude 7:15 Uhr geöffnet wird.
Landratsamt und ÖPNV organisieren eine höhere Busfrequenz während der Schulzeit. Spezielle Schulbusse werden dabei für den Schulstandort Radeberg nicht angeboten.
Wir sind bestrebt, jedem Schüler ein Schließfach anzubieten. Am Nebengebäude (Klassenstufen 5/6) nutzen i.d.R. zwei Schüler einer Klasse ein Schließfach gemeinsam, mit je einem eigenen Schlüssel.
Ab Klassenstufe 8 können die Schüler das gesellschaftswissenschaftliche oder naturwissenschaftliche Profil besuchen. Sprachlich begabte und interessierte Schüler beginnen in der 8. Klasse mit der 3. Fremdsprache: Französisch oder Spanisch.
Bei der persönlichen Anmeldung haben Sie immer die Möglichkeit, Ansprechpartner für Ihre konkreten Fragen zu finden. Insbesondere bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf wünschen wir uns eine persönliche Kontaktaufnahme. Bei Anmeldungen von Schülern ohne Bildungsempfehlung für das Gymnasium führt der Schulleiter ein Auswertungsgespräch nach einer erfolgten schriftlichen Leistungserhebung durch.
Bislang konnten wir alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler aufnehmen.
Neben drei vollausgestatteten Computerkabinetten für den Informatikunterricht verfügen derzeit ca. 20 Räume über digitale Tafeln. Im Zuge der Digitalisierung wird das Humboldt-Gymnasium Radeberg die bisherige Computertechnik erneuern, ausbauen und W-LAN für den Unterricht nutzbar machen.
Der im Präsenzunterricht gültige Stundenplan wird in der häuslichen Lernzeit fortgesetzt. Die Schüler erhalten über die Kommunikationsplattform LernSax die Aufgaben über eine Kalenderfunktion so eingestellt, dass sie den Stundenplan nachvollziehen und Materialien in der Dateiablage des Faches herunterladen können. Darüber hinaus werden auch Online-Konferenzen über LernSax angeboten.
Wir unterhalten partnerschaftliche Beziehungen zum Lycée „Jaques Duhamel“ in Dole (Frankreich), zur Basisschule in Gubitschi (Weißrussland), zum Karl-Rehbein-Gymnasium Hanau (Deutschland), zum Kepler-Gymnasium Weiden (Deutschland) sowie zur Albert-Schweitzer-Schule in Kassel (Deutschland).
Mit der Aufnahme am Humboldt-Gymnasium Radeberg wird in Klassenstufe 5 die Vorentscheidung für die 2. Fremdsprache getroffen (Latein ab Klassenstufe 5, Französisch/ Russisch ab Klassenstufe 6). Ab Klassenstufe 8 beginnt die „Spezialisierung“ mit der 3. Fremdsprache oder dem natur- bzw. gesellschaftswissenschaftlichem Profil. Ab Jahrgangsstufe 11 erfolgt der Unterricht in zwei selbstgewählten Leistungskursen mit höherem Anforderungsniveau sowie Grundkursen.
Wir sind bemüht, bei der Anmeldung geäußerte Wünsche wie beispielsweise den gemeinsamen Wohnort und Freundschaften zu berücksichtigen.
Unsere Cafeteria am Hauptgebäude betreibt die Firma Sodexo mit dem Angebot „Cook and Chill“. Die Anmeldung führt jedes Elternhaus individuell durch. Der Betreiber bietet den Service einer App, mit welcher die Essensbestellung und -abmeldung von Mahlzeiten tagesaktuell erfolgen können. Das Essen wird klassen-/jahrgangsstufenweise während zweier Mittagspausen eingenommen.
Unser Gymnasium besteht aus einem Haupt- und einem Nebengebäude (an der evangelischen Stadtkirche). Der Sportunterricht findet für die Klassenstufen 5 und 6 in der Sporthalle am Hauptgebäude sowie für ältere Jahrgänge in unserer Drei-Feld-Halle an der Dr. Albert-Dietze Straße statt. Seit diesem Sommer nutzen wir außerdem vorübergehend vier Container-Räume neben unserer Sporthalle.
Das besondere Angebot der vorgezogenen 2. Fremdsprache Latein hat zur Folge, dass die Schüler in Klassenstufe 5 zwei Sprachstunden pro Woche mehr erhalten, als die Klassen, die erst ab der 6. Klasse ihre 2. Fremdsprache lernen. Die sogenannten L-Klassen beginnen in der Klassenstufe 5 mit 4 Std. Latein und 3 Std. Englisch. In Klassenstufe 9 geht der Lateinunterricht auf 3 Stunden pro Woche zurück. Ab der Klassenstufe 10 können sich die Schüler entscheiden, ob sie Latein weiterführen oder eine spät beginnende Fremdsprache (Spanisch) lernen wollen. Diese muss dann bis zum Abitur belegt werden.
Unsere Schule ist als Kompetenzzentrum bestrebt, bilingualen Unterricht anzubieten. Erste Projekte sind bereits durchgeführt worden. Diese können derzeit im Rahmen unserer festgelegten Profilierung als begabungsförderliches Angebot realisiert werden.
Selbstverständlich. Jedes Kind ist in seiner Verschiedenheit zu achten und anzuerkennen und hat ein Recht auf bestmögliche Bildung und Erziehung. Unser Humboldt-Gymnasium stellt sich dieser Herausforderung und integriert Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf nach SchIVO (Schulintegrationsverordnung) und ermöglicht diesen, ihr spezifisches Potenzial durch individuelle Unterstützung zu entfalten. Letztere verstehen wir als Einheit von Förderung und Forderung und als Bestandteil der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Im Rahmen der individuellen Förderung werden Schüler je nach sonderpädagogischem Förderbedarf professionell von einzelnen Kollegen und unserem Inklusionsteam im Unterricht begleitet oder auch separat betreut.
In erster Linie werden besondere Interessen und Begabungen durch Binnendifferenzierung im Unterricht berücksichtigt. In besonderen Fällen erfolgt Einzelförderung, wobei die Schüler aus dem regulären Unterricht ihrer Klasse stundenweise herausgelöst und parallel zum Unterricht in Lernlaboren und durch Coaching gefördert werden. Ähnlich funktioniert das Drehtürmodell, bei dem ein Schüler entweder in einem Fach stundenweise in eine höhere Klasse wechselt (beispielsweise der Wechsel von Englisch Klassenstufe 10 in einen Leistungskurs Jahrgangsstufe 11) oder mit dem Frühstudium an der TU Dresden beginnt.
Im Fach Mathematik bieten wir eine kontinuierliche Förderung für Grundschüler der Klassenstufe 4 als Übergang zum Gymnasium an.
Kinder mit besonderen Einzelbegabungen bei gleichzeitig auftretenden Strukturierungsschwierigkeiten (sogenannte „Schnittstellenkinder“) werden begleitet und gefördert.
Für besondere Interessen steht den Schülern ein vielfältiges Angebot an GTA am Nachmittag zur Verfügung.
Bitte informieren Sie sich dazu auf unserer Homepage: https://hgr-web.de/das-hgr/begabungs-begabtenfoerderung/
Im Fokus unseres pädagogischen Handelns am HGR steht das Kind als Individuum mit all seinen Interessen und besonderen Bedürfnissen an die Lernumgebung. Wir versuchen, für jedes Kind ideale Lernvoraussetzungen zu schaffen, damit es seine Fähigkeiten unter Beweis stellen und seine individuellen Ziele erreichen kann. Dazu gibt es bei uns ein breites Unterstützungs- und Beratungsangebot durch das Inklusions- und Begabungsförderungsteam.
Am HGR nehmen jedes Jahr Schüler an verschiedenen Austauschprogrammen teil. Einjährige Auslandsaufenthalte werden in der Regel privat über entsprechende Organisationen geplant und durchgeführt. Unsere Sprachlehrer beraten interessierte Schüler gern und unterstützen beispielsweise auch durch Beurteilungen und Empfehlungsschreiben.
Großbritannien
Eine Kulturreise nach London und Umgebung findet jedes Jahr für die Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 statt.
Eine Sprachreise mit Unterricht in einer Sprachschule findet aller zwei Jahre für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 – 9 statt.
Frankreich/Schweiz
Mit unserer Partnerschule in Dole (Bourgogne-Franche-Comté) organisieren wir ab Klassenstufe 9 jährlich einen Schüleraustausch; ebenso mit der französischsprachigen Schweiz (Kanton Waadt) ab Klassenstufe 8.
Weißrussland
Eine kleine Gruppe von Schülern fährt jährlich in den Herbstferien nach Gubitschi in Weißrussland.
Darüber hinaus…
… besteht die Möglichkeit zur individuellen Teilnahme am „Brigitte Sauzay“- und „Voltaire“-Programm. In der gymnasialen Oberstufe werden Exkursionen nach Paris, Südfrankreich oder Italien angeboten.
Ihre Kinder können sich ab Klassenstufe 9 für ein Frühstudium an der TU Dresden bewerben. Das Projekt „Studieren probieren“ organisiert eine Auswahl vorhandener Vorlesungen und Seminare für interessierte Schüler. In Zusammenarbeit mit der HTW Dresden entstanden zahlreiche Schülerprojekte rund um die Fachrichtung Informatik. Die HTW ist zudem Kooperationspartner unseres „SpeziCamps“ für begabte Schüler. Der Physikunterricht wird regelmäßig durch Besuche im Schülerlabor Helmholtzzentrum Dresden-Rossendorf bereichert. Unsere Humboldtianer können im Rahmen ihrer Fach- und Belegarbeit auch auf die umfangreichen Angebote aus des Instituts zurückgreifen.